Der Fantasy Football Blog

Guten Tag an alle Fantasy Football begeisterten und für solche die es noch werden wollen. Aber auch die Menschen die nichts für dieses Spiel übrig haben, möchte ich ein herzliches Willkommen aussprechen.

In diesem Blog möchte ich das Thema Fantasy Football aus der Sicht eines eigentlichen neuen Spielers näher bringen der in seiner Rookie Saison seine Liga gewinnen konnte. Aber alles der Reihe nach.

Beginnen wir bei mir:

Im Forum und hier werdet ihr mich unter dem Namen Classivo finden. Ich kam im Jahre 2010 das erste Mal mit Football in Berührung, als ich mir den Superbowl Sieg der „New Orleans Saints“ live im TV angesehen habe. Seit dem bin ich großer Fan der NFL und vor allem der New York Jets. Man möge mich für masochistisch halten, aber die Jets sind seit dem Jahr 2010 die Mannschaft meines Herzens. In anderen US-Sportarten gestaltet sich dies bei mir ähnlich. Baseball: New York Mets, Eishockey: New York Rangers lediglich im Basketball bin ich Fan der Mavericks, da ich Nowitzki einfach klasse finde. Wie ihr seht wäre ich doch lieber ein Ami geworden, doch als Österreicher versuche ich nun das Beste aus den spät abendlichen Sendezeiten zu machen. Persönlich freue ich mich, wenn jemand mit mir über Sport diskutieren möchte, da ich mich auch für Fußball, Tennis und Motorsport interessiere. Ich werde versuchen auf alle Kommentare zu antworten. Egal ob Lob oder Kritik, ich versuche es.

So nun aber genug von mir im ersten Beitrag und starten wir nun mit dem eigentlichen Thema: Fantasy Football.

In meiner ersten Fantasy Football Saison wurde ich oft gefragt: Was ist Fantasy Football und wie spielt man es.

Ich kann dies in drei Sätzen erklären: Am Anfang der Saison, die wie dieses Jahr am 10.September beginnt, sucht sich jeder Team Owner 15 Spieler die im realen Leben in der NFL spielen beim Draft aus und fügt sie seinem Kader (Roster) hinzu. Erzielt ein Spieler im realen Leben punkte, so kommen auch Punkte auf das Konto des Team Owners. Woche für Woche spielen 2 Team Owner gegeneinander und so wird der Sieger in einer Liga ermittelt.

Klingt so einfach und ist es im ersten Augenblick auch.

Um Beitrag 1 abzurunden möchte ich noch etwas auf die Geschichte des Fantasy Footballs eingehen:

  1. Die Geschichte

Laut Wikipedia sind die Ursprünge in den 50er Jahren. Wilfred „Bill“ Winkenbach gilt als Entwickler der ersten Fantasy Football Regeln. Er und Bill Tunnell, der für die Öffentlichkeitsarbeit der Oakland Raiders zuständig war, sowie Sportjournalist Scotty Stirling, entwickelten 1962 die ersten Eckwerte und Regeln und gründeten somit die erste Fantasy Football League die den Namen „GOPPPL“ Greater Oakland Professional Pigskin Prognosticators League trug. Sie gilt bis heute als älteste, noch existierende Fantasy Football League.

  • Europa:

In Europa fand das klassische Fantasy Football anfangs nicht wirklich Anklang und so wurde es auf europäische Sportarten umgemünzt. Beim europäischen Fantasy Football wird meist eine Mannschaft aus Fußballspielern zusammengestellt. Anders wie beim Original werden hier nicht nur reine Statistiken für die Punktevergabe pro Spieltag heran gezogen, sondern auch Noten die die Sportmagazine für die jeweiligen Spieler vergeben. Im deutschsprachigen Raum wird meist die Note des „Kicker“ Magazins heran genommen.

  • Entwicklung zum heutigen Fantasy Football

Anfangs war Fantasy Football noch weit vom heutigen Spielerlebnis entfernt. Alle Statistiken mussten mühsam von Hand zusammengetragen werden, um am Ende die Punkte für die Spieler vergeben zu können. Daher war der Liga Commissioner* oft Tage damit beschäftig die Daten zu verwalten um dann den Team Ownern* die Ergebnisse sowie die Tabelle durchgeben zu können.

*Liga Commissioner = Verantwortlicher für die Liga, heute meist die Person die die Liga auf den Webseiten erstellt.
*Team Owner = Personen die eine Mannschaft innerhalb der Liga verwalten. Frei übersetzt also der Teaminhaber

Im nächsten Beitrag werde ich auf das Spiel ansich eingehen und dort die verschiedenen Ligatypen vorstellen.

Mit einem kräftigen „TOUCHDOOOOWN JETS“ verabschiede ich mich,

euer Classivo

Hinterlasse einen Kommentar